Aktuelles

Aktuelles aus dem Labor


Hier finden Sie aktuelle Laborinformationen und Ähnliches


Aktuelle Laborinformationen


  • Allgemeines in der Drogenanalytik Handout Fortbildung 25.01.2017
    10 Feb 2017
    Allgemeines in der Drogenanalytik Handout Fortbildung 25.01.2017
    AllGEMEINES der Drogenanalytik

    Dr. Carsten Bartling, FA Laboratoriumsmedizin


    PDF Download

    • Gamma-Hydroxybuttersäure - Handout Fortbildung 25.01.2017
      10 Feb 2017
      Gamma-Hydroxybuttersäure - Handout Fortbildung 25.01.2017

      Ein Überblick
      Hilke Andresen-Streichert


      PDF Download

      • Diagnostik von katheter-assoziierten Infektionen- Differential Time to Positivity (DTP)
        23 Jan 2017
        Diagnostik von katheter-assoziierten Infektionen- Differential Time to Positivity (DTP)

        Indikation: V. a. eine Katheter-assoziierte Infektion: Klinische Infektionszeichen wie Fieber (>38,5°C), Schüttelfrost, Leukozytose oder CRP-Erhöhung bei Vorhandensein eines intravasalen Katheters.


        PDF Download

        • Humane Papilloma Viren (HPV) - neue Regelungen für GKV-Versicherte
          26 Oct 2016
          Humane Papilloma Viren (HPV) - neue Regelungen für GKV-Versicherte - Verfahren zur eindeutigen Anforderung im Labor

          Seit dem 01. April 2016 gibt es neue Regelungen bezüglich der Abrechenbarkeit von HPV-Untersuchungen bei Patientinnen. Erstattet werden HPV-Untersuchungen nur bei Frauen mit auffälligen Dysplasiebefunden ab Gruppe III nach der Münchner Nomenklatur III (GOP 32820). Zusätzlich ist eine einmalige Kontrolle nach Zervix-OP aus Körpermaterial zugelassen worden (GOP 32819). Um die Anforderung differenzierter gestalten zu können, haben wir unseren Muster 10 Schein für Gynäkologen um die Punkte HPV bei unkl. Dysplasie und HPV nach OP erweitert.


          PDF Download

          • Next Generation Sequencing (NGS) bei hämatologischen Erkrankungen
            08 Jul 2016
            Next Generation Sequencing (NGS) bei hämatologischen Erkrankungen

            Der Bewertungsausschuss (GBA) hat mit Wirkung zum 01.07.2016 die Abrechnung von erworbenen genetischen Untersuchungen wesentlich verändert. Bisher war eine Untersuchung erworbener Mutationen lediglich mittels Sanger-Sequenzierung erstattungsfähig. Inzwischen ist die Suche nach krankheitsrelevanten oder krankheitsauslösenden Mutationen auch mittels Next Generation Sequencing (NGS) möglich (neues Kapitel 19.4 des EBM). Die Erstattung durch die KV erfolgt dabei außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung. Eine Mutationssuche in über 20.000 Basen kodierender Sequenz ist dabei genehmigungspflichtig.
            Durch die Entwicklung des NGS werden seit wenigen Jahren sehr schnell neue Erkenntnisse bezüglich des Auftretens genetischer Mutationen bei hämatologischen Erkrankungen gewonnen. Insbesondere werden Mutationen auch in der aktuellen WHO-Klassifikation von 2016 stärker berücksichtigt. Wir haben auf Basis der aktuellen Studien- und Leitlinienlage genetische Untersuchungspanel entwickelt, die sich bei bestimmten Indikationen für sinnvoll und therapeutisch relevant erweisen. Unabhängig davon ist natürlich auch die gezielte Anforderung der Untersuchung spezifischer Einzelgene möglich.


            PDF Download

            • Komplementärmedizin: Mitochondrien-Check
              12 Feb 2016
              Komplementärmedizin: Mitochondrien-Check

              Mitochondrien stellen die Kraftwerke der Körperzellen dar. Erworbene, durch Umwelteinflüsse verursachte Fehlfunktionen der Mitochondrien bezeichnen wir als Mitochondriendysfunktion. Diese ist gekennzeichnet durch eine verminderte Bereitstellung von ATP als Energielieferant. Durchschnittlich werden pro Tag ca. 70 kg ATP bei einem Erwachsenen produziert und für osmotische, mechanische und chemische Prozesse zur Verfügung gestellt. Eine Reihe von bisher schwer zu diagnostizierenden Störungen und Erkrankungen wie z.B. das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS), die Fibromyalgie sowie chronische Erkrankungen mit neuromuskulärer Beteiligung werden mit einer Mitochondriendysfunktion in Verbindung gebracht.


              PDF Download

              • Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis
                29 Jan 2016
                Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Erkrankungen – erweiterte Urethritis- und Zervizitis–Diagnostik:
                Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis

                Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet sexuell übertragbare Infektionen als eine der fünf häufigsten weltweiten Erkrankungen, die zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen führen. Die häufigsten sexuell übertragbaren Erreger für die Urethritis und Zervizitis sind Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae. Als krankheitserreger folgen bei der Urethritis des Mannes Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis und bei der Zervizitis der Frau Trichomonas vaginalis und Herpes-simplex-Virus. Alle diese beschriebenen Erreger lassen sich mit PCR-Verfahren mit hoher Sensitivität und Spezifität aus Urin oder Abstrichen nachweisen. Die PCR ist kulturellen Verfahren, die klassischerweise in der Mikrobiologie Anwendung finden, deutlich an Sensitivität (>95%) und Spezifität (nahezu 100%) überlegen. Einziger Nachteil ist die fehlende Möglichkeit das Resistenzverhalten der Erreger zu prüfen. Deshalb sollte bei Therapieversagern oder bei Patienten aus Ländern mit hoher Resistenzrate besser auf kulturelle Verfahren zurückgegriffen werden. In unserem Labor sind die Nachweisverfahren mittels NAT (Nukleinsäure amplifizierende Technik) für Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis etabliert und in einer Multiplex-PCR zusammengefasst.


                PDF Download

                • Checkliste Trinkwasseruntersuchung in medizinischen Einrichtungen
                  07 Sep 2015
                  Checkliste Trinkwasseruntersuchung in medizinischen Einrichtungen


                  PDF Download

                  • Trinkwasseruntersuchungen in medizinischen Einrichtungen
                    07 Sep 2015
                    Trinkwasseruntersuchungen in medizinischen Einrichtungen

                    Kurzinformation für die Durchführung von Trinkwasser-Untersuchungen

                    WER?
                    Die Leiter von medizinischen Einrichtungen (z.B. Arzt- und Zahnarztpraxen, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Endoskopieeinheiten, Krankenhäuser, Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Entbindungseinrichtungen, Alten- und Pflegeheime), sind gemäß den Vorgaben des
                    Infektionsschutzgesetzes (IFSG §23(3), §36(1)) und gemäß §§§ 18, 19,20 der Trinkwasserverordnung für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Wasserqualität in ihren Einrichtungen und die regelmäßige Durchführung von Trinkwasseruntersuchungen verantwortlich.


                    PDF Download

                    • NT-pro-BNP (N-terminales Propeptid BNP) - angepasst an eine Nierenfunktionsstörung
                      01 Sep 2015
                      NT-pro-BNP (N-terminales Propeptid BNP) - angepasst an eine Nierenfunktionsstörung

                      Mit Hilfe des Biomarkers NT-pro-BNP gelingt eine sensitive und spezifische Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der Herzinsuffizienz. Geht der Marker unter einer Therapie der akuten kardialen Dekompensation zurück, spricht das für eine gute Prognose. Geschieht dies nicht sind weitere therapeutische Bemühungen erforderlich. Viele Patienteneigenschaften und/oder Begleiterkrankungen (u.a. Niereninsuffizienz, Alter, Geschlecht) können jedoch den NT-pro-BNP-Spiegel verändern und führen somit zu einer schwierigen und unsicheren Bewertung.


                      PDF Download

                    • << Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 Next >>

                      Labor Quade 2016