Aktuelles aus dem Labor
Hier finden Sie aktuelle Laborinformationen und Ähnliches
Aktuelle Laborinformationen
- Gamma-Hydroxybuttersäure - Handout Fortbildung 25.01.201710 Feb 2017Gamma-Hydroxybuttersäure - Handout Fortbildung 25.01.2017
Ein Überblick
Hilke Andresen-Streichert - Diagnostik von katheter-assoziierten Infektionen- Differential Time to Positivity (DTP)23 Jan 2017Diagnostik von katheter-assoziierten Infektionen- Differential Time to Positivity (DTP)
Indikation: V. a. eine Katheter-assoziierte Infektion: Klinische Infektionszeichen wie Fieber (>38,5°C), Schüttelfrost, Leukozytose oder CRP-Erhöhung bei Vorhandensein eines intravasalen Katheters.
- Humane Papilloma Viren (HPV) - neue Regelungen für GKV-Versicherte 26 Oct 2016Humane Papilloma Viren (HPV) - neue Regelungen für GKV-Versicherte - Verfahren zur eindeutigen Anforderung im Labor
Seit dem 01. April 2016 gibt es neue Regelungen bezüglich der Abrechenbarkeit von HPV-Untersuchungen bei Patientinnen. Erstattet werden HPV-Untersuchungen nur bei Frauen mit auffälligen Dysplasiebefunden ab Gruppe III nach der Münchner Nomenklatur III (GOP 32820). Zusätzlich ist eine einmalige Kontrolle nach Zervix-OP aus Körpermaterial zugelassen worden (GOP 32819). Um die Anforderung differenzierter gestalten zu können, haben wir unseren Muster 10 Schein für Gynäkologen um die Punkte HPV bei unkl. Dysplasie und HPV nach OP erweitert.
- Next Generation Sequencing (NGS) bei hämatologischen Erkrankungen08 Jul 2016Next Generation Sequencing (NGS) bei hämatologischen Erkrankungen
Der Bewertungsausschuss (GBA) hat mit Wirkung zum 01.07.2016 die Abrechnung von erworbenen genetischen Untersuchungen wesentlich verändert. Bisher war eine Untersuchung erworbener Mutationen lediglich mittels Sanger-Sequenzierung erstattungsfähig. Inzwischen ist die Suche nach krankheitsrelevanten oder krankheitsauslösenden Mutationen auch mittels Next Generation Sequencing (NGS) möglich (neues Kapitel 19.4 des EBM). Die Erstattung durch die KV erfolgt dabei außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung. Eine Mutationssuche in über 20.000 Basen kodierender Sequenz ist dabei genehmigungspflichtig.
Durch die Entwicklung des NGS werden seit wenigen Jahren sehr schnell neue Erkenntnisse bezüglich des Auftretens genetischer Mutationen bei hämatologischen Erkrankungen gewonnen. Insbesondere werden Mutationen auch in der aktuellen WHO-Klassifikation von 2016 stärker berücksichtigt. Wir haben auf Basis der aktuellen Studien- und Leitlinienlage genetische Untersuchungspanel entwickelt, die sich bei bestimmten Indikationen für sinnvoll und therapeutisch relevant erweisen. Unabhängig davon ist natürlich auch die gezielte Anforderung der Untersuchung spezifischer Einzelgene möglich. - Komplementärmedizin: Mitochondrien-Check12 Feb 2016Komplementärmedizin: Mitochondrien-Check
Mitochondrien stellen die Kraftwerke der Körperzellen dar. Erworbene, durch Umwelteinflüsse verursachte Fehlfunktionen der Mitochondrien bezeichnen wir als Mitochondriendysfunktion. Diese ist gekennzeichnet durch eine verminderte Bereitstellung von ATP als Energielieferant. Durchschnittlich werden pro Tag ca. 70 kg ATP bei einem Erwachsenen produziert und für osmotische, mechanische und chemische Prozesse zur Verfügung gestellt. Eine Reihe von bisher schwer zu diagnostizierenden Störungen und Erkrankungen wie z.B. das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS), die Fibromyalgie sowie chronische Erkrankungen mit neuromuskulärer Beteiligung werden mit einer Mitochondriendysfunktion in Verbindung gebracht. - Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis29 Jan 2016Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Erkrankungen – erweiterte Urethritis- und Zervizitis–Diagnostik:
Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet sexuell übertragbare Infektionen als eine der fünf häufigsten weltweiten Erkrankungen, die zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen führen. Die häufigsten sexuell übertragbaren Erreger für die Urethritis und Zervizitis sind Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae. Als krankheitserreger folgen bei der Urethritis des Mannes Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis und bei der Zervizitis der Frau Trichomonas vaginalis und Herpes-simplex-Virus. Alle diese beschriebenen Erreger lassen sich mit PCR-Verfahren mit hoher Sensitivität und Spezifität aus Urin oder Abstrichen nachweisen. Die PCR ist kulturellen Verfahren, die klassischerweise in der Mikrobiologie Anwendung finden, deutlich an Sensitivität (>95%) und Spezifität (nahezu 100%) überlegen. Einziger Nachteil ist die fehlende Möglichkeit das Resistenzverhalten der Erreger zu prüfen. Deshalb sollte bei Therapieversagern oder bei Patienten aus Ländern mit hoher Resistenzrate besser auf kulturelle Verfahren zurückgegriffen werden. In unserem Labor sind die Nachweisverfahren mittels NAT (Nukleinsäure amplifizierende Technik) für Mycoplasma genitalium und Trichomonas vaginalis etabliert und in einer Multiplex-PCR zusammengefasst.
- Checkliste Trinkwasseruntersuchung in medizinischen Einrichtungen07 Sep 2015
- Trinkwasseruntersuchungen in medizinischen Einrichtungen07 Sep 2015Trinkwasseruntersuchungen in medizinischen Einrichtungen
Kurzinformation für die Durchführung von Trinkwasser-Untersuchungen
WER?
Die Leiter von medizinischen Einrichtungen (z.B. Arzt- und Zahnarztpraxen, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Endoskopieeinheiten, Krankenhäuser, Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Entbindungseinrichtungen, Alten- und Pflegeheime), sind gemäß den Vorgaben des
Infektionsschutzgesetzes (IFSG §23(3), §36(1)) und gemäß §§§ 18, 19,20 der Trinkwasserverordnung für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Wasserqualität in ihren Einrichtungen und die regelmäßige Durchführung von Trinkwasseruntersuchungen verantwortlich. - NT-pro-BNP (N-terminales Propeptid BNP) - angepasst an eine Nierenfunktionsstörung01 Sep 2015NT-pro-BNP (N-terminales Propeptid BNP) - angepasst an eine Nierenfunktionsstörung
Mit Hilfe des Biomarkers NT-pro-BNP gelingt eine sensitive und spezifische Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der Herzinsuffizienz. Geht der Marker unter einer Therapie der akuten kardialen Dekompensation zurück, spricht das für eine gute Prognose. Geschieht dies nicht sind weitere therapeutische Bemühungen erforderlich. Viele Patienteneigenschaften und/oder Begleiterkrankungen (u.a. Niereninsuffizienz, Alter, Geschlecht) können jedoch den NT-pro-BNP-Spiegel verändern und führen somit zu einer schwierigen und unsicheren Bewertung. - Anleitung zum klinischen Einsatz der Urinmarkerlösung (RUMA-Marker)16 Jul 2015Anleitung zum klinischen Einsatz der Urinmarkerlösung (RUMA-Marker)
Im Folgenden sind einige Hinweise zur Verwendung des Markersystems aufgeführt. Der Vorteil der Urinmarkierung ist, dass auch ohne Sichtkontrolle des Patienten beim Urinieren eine Probenvertauschung analytisch nachgewiesen werden kann.
Derzeit gibt es 6 verschiedene Marker, die in verschlossenen Röhrchen verschickt werden. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum der Markerlösung ist auf dem Fläschchen angegeben. Eine Kühlung ist nicht erforderlich. Die Marker werden bei Kühlung fest, werden aber einfach durch Erwärmen wieder flüssig.
<< Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Next >>
Labor Quade 2016