Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe eine neue evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge verfasst. Diese Leitlinie ersetzt die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes aus dem Jahr 2001
5-FU ist ein häufig eingesetztes Chemotherapeutikum, das die Rezidivrate vermindert und die Überlebensrate erhöht. Demgegenüber steht jedoch das häufige Auftreten von schweren Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Therapie führen können. Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) ist das entscheidende Enzym beim Abbau von 5-Fluorouracil (5-FU).
V.a. (zelluläre) Immundefekte bei rezidivierenden Infektionen
Leukämie/Lymphome (Diagnostik und Verlauf bzw. Erkennen eines Immundefektes)
Tumorerkrankungen (Status Immunkompetenz, Status vor Einleitung einer komplementärer Therapie)
Diagnostik bei V.a. intestinale Fructoseintoleranz
Überschreitet die Fructoseaufnahme die Resorptionskapazität, so können gastrointestinale Beschwerden auftreten. Ob eine Fructose-Malabsorption als mögliche Ursache für derartige Beschwerden vorliegt, kann mit dem Fructose-H2-Atemtest objektiviert werden.
Eine Infektion mit Helicobacter pyloris (HP) gehört zu den häufigsten Ursachen einer chronischen Gastritis. In Deutschland findet man eine HP-Kolonisation in 99% der Patienten mit Ulcus duodeni, bei 75% der Patienten mit Ulcus ventriculi und bei ca. 50% gesunder Erwachsener > 50 Jahre. Darüber hinaus ist HP für den Magen eine Klasse I-Karzinogen und der wichtigste Risikofaktor für das Magenkarzinom im Corpus und Antrum.
Die Gesamtheit aller Einflussfaktoren, die auf den Darm einwirken, spiegeln sich in den Veränderungen innerhalb der Stuhlflora wieder, wobei diese nicht spezifisch für bestimmte Ursachen oder Erkrankungen sind. Das Ausmaß der Veränderungen der Stuhlflora lässt jedoch Rückschlüsse auf die Schwere der zugrunde liegenden Störungen zu. Eine quantitative Untersuchung der Stuhlflora kann daher dem Arzt wertvolle Zusatzinformationen liefern und eignet sich gut als Verlaufskontrolle bei gastrointestinalen Erkrankungen, atopischen Erkrankungen (z.B. Neurodermitis), Erkrankungen mit multikausalem Ursprung zur Beurteilung der Ernährungsgewohnheiten des Patienten.
Die Analyse von spezifischen Proteinen im zweiten Morgenurin, bezogen auf den Kreatiningehalt der Probe, erlaubt nicht nur den Nachweis oder den Ausschluss von Nierenerkrankungen, sondern darüber hinaus auch die Differenzierung und Verlaufskontrolle von Nephropathien. Elektrophoretische Verfah-ren haben damit an Bedeutung verloren (z. B. SDS-Page). Ein weiterer Vorteil ist, dass das lästige und fehlerhafte Sammeln von 24-h-Urin entfällt. Die Vorgehensweise erfolgt stufenweise und damit auch wirtschaftlich. Folgendes Schema haben wir bei uns etabliert.
Diaminooxidase (DAO)-Ein neuer Marker zur Diagnose einer Histamin-Intoleranz
Allgemeines:
Unter der Histamin-Intoleranz versteht man die Unverträglichkeit von mit der Nahrung aufgenommenem Histamin, deren Ursache ein Mangel des Histamin abbauenden Enzyms Diaminooxidase (DAO) oder ein Missverhältnis zwischen Histamin und der DAO ist.
Das biogene Amin Histamin wirkt u.a. als Mediator bei allergischen und pseudoallergischen Reaktionen. Es wird von den Mastzellen ausgeschüttet und gelangt darüber hinaus durch bestimmte Nahrungsmittel in den Körper. Das vorwiegend im Darm aktive Enzym DAO baut gegenregulatorisch Histamin ab. Kommt es zu einer verminderten Aktivität der DAO durch Enzymmangel oder Hemmung der DAO (begünstigt durch Entzündungen des Darmes, Vitamin B6-Mangel, Medikamente) oder auch durch eine stark histaminhaltige Ernährung kann sich Histamin anreichern und allergieähnliche Symptome auslösen. Betroffene Patienten leiden beispielsweise unter Hautrötungen und -reizungen, Anschwellen der Nasenschleimhaut und vermehrter Nasensekretion, Asthma, Magen-Darm-Problemen mit Flatulenz und Durchfällen, Migräne, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufbeschwerden bis hin zum anaphylaktischen Schock, Dysmenorrhoe (Regelblutungsschmerz).