Aktuelles

Aktuelles aus dem Labor


Hier finden Sie aktuelle Laborinformationen und Ähnliches


Aktuelle Laborinformationen


  • Lactosetoleranztest Info für die Praxis
    31 Jul 2013
    Lactose ist gleichbedeutend mit Milchzucker. 1 Liter Milch enthält ca. 50 g Lactose. Das in der Schleimhaut des Dünndarms vorhandene Enzym Lactase spaltet die Lactose in Glucose und Galactose. Dieses Enzym ist im Säuglingsalter in der Regel ausreichend vorhanden, kann aber im Laufe des Lebens in seiner Aktivität nachlassen. Nicht gespaltene Lactose passiert den Dünndarm und wird von Bakterien zu Wasserstoff (H2) und Fettsäuren umgebaut. Dadurch kann es zu einer Aufblähung des Dickdarms mit Schmerzen und gelegentlich Durchfall kommen. Bei verminderter Lactoseaktivität bleibt auch der Blutglucoseanstieg aus.
    Probematerial:


    PDF Download

    • Intestinale Fructoseintoleranz - Info für die Praxis
      31 Jul 2013
      Unter einer intestinalen Fructoseintoleranz verstehen wir die Unverträglichkeit von Fruchtzucker (Fructose). Gelangt ein größerer Anteil konsumierten Fruchtzuckers wegen unvollständiger Resorption in den Dickdarm, so kann durch die osmotische Aktivität der Fructose einerseits und Vergärungsprozesse andererseits eine klinische Symptomatik wie Blähungen und Diarrhoe in Gang gesetzt werden. Die intestinale Fructoseintoleranz hat eine größere Bedeutung in den letzten Jahren gewonnen, da in steigendem Umfang Lebensmittel mit Zuckersatzstoffen wie Fructose versetzt werden.


      PDF Download

      • ESBL heißt jetzt MRGN: Neues über multiresistente gramnegativer Erreger
        12 Jun 2013
        ESBL heißt jetzt MRGN: Neues über multiresistente gramnegativer Erreger

        Neben multiresistenten Erregern im grampositiven Bereich (MRSA, VRE) gewinnen in den letzten Jahren zunehmend
        multiresistente gramnegative Erreger an Bedeutung. ESBL (Extended Spectrum Beta-Laktamasen)-positive Enterobakterien,
        Carbapenemase-bildende Pseudomonas aeruginosa und hochresistente Acintobacter baumanii stellen ein zunehmendes Problem für das deutsche Gesundheitssystem dar.


        PDF Download