- Schwangerschaftsrelevante Infektionen11 Sep 2024
Erfahrungsgemäß wissen viele Schwangere nicht, welche Infektionskrankheiten sie in der Vergangenheit schon durchgemacht haben. Diese Fragen tauchen insbesondere dann auf, wenn im Umfeld der Schwangeren (z.B. im
Kindergarten) von Infektionskrankheiten berichtet wird und/oder ein möglicher Kontakt im Raum steht. - Gewinnung von Mittelstrahlurin19 Aug 2024Gewinnung von Mittelstrahlurin
Zum Nachweis von Bakterien bei Entzündung
Ihr Arzt hat Sie aufgefordert, für Laboruntersuchungen eine Urinprobe zu gewinnen. Am besten geeignet ist der erste Morgenurin. Der Urin sollte möglichst vor Beginn einer Antibiotikabehandlung gewonnen werden.
Um eine möglichst brauchbare Urinprobe ohne Verunreinigung durch Haut- und Scheidenbakterien zu gewinnen, benötigen wir Ihre Mithilfe:
- Vitamin D - Vitamin D mehr als nur Schutz vor Knochenabbau24 Jul 2024Vitamin D - mehr als nur Schutz vor Knochenabbau
Vitamin D dient im Organismus vorrangig der Versorgung des Knochens mit Calcium. Es steigert einerseits die Aufnahme von Calcium aus dem Darm und fördert den Einbau von Calcium in den Knochen. - Sicherheit-für Ihr Kind - Gruppe B-Streptokokken-Screening24 Jul 2024Sicherheit-für Ihr Kind - Gruppe B-Streptokokken-Screening
Die Gruppe der B-Streptokokken (syn. GBS oder Streptococcus agalactiae) sind kugelförmige Bakterien, die in Deutschland bei durchschnittlich 16% aller Schwangeren in der Scheide und im Darm dauerhaft nachweisbar sind (= Kolonisierung). In den meisten Fallen verursachen diese Keime keine Beschwerden - allenfalls vermehrten Ausfluss - und stellen für die Schwangere keine Gefahr dar. Für das Neugeborene jedoch besteht in den ersten Tagen nach der Geburt die Gefahr einer Infektion durch B-Streptokokken, die insbesondere bei Frühgeburten sehr dramatisch verlaufen kann. Durch eine gezielte mikrobiologische Untersuchung auf GBS gegen Ende der Schwangerschaft (sog. GBS-Screening) kann eine derartige Infektion des Neugeborenen in den meisten Fallen verhindert werden. Diese Vorsorgeuntersuchung wurde daher in die Leitlinien der Dt. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe aufgenommen. - Selen24 Jul 2024Selen
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das mit der Nahrung aufgenom-men wird. Es ist unter anderem Bestandteil eines Enzyms, welches freie Radikale bindet, die bei der Beschädigung von Fettsäuren durch Sauerstoff entstehen. Weiterhin ist Selen bei der Bildung des Schilddrüsenhormons beteiligt. - Gezielte Rhesusprophylaxe24 Jul 2024Gezielte Rhesusprophylaxe
Diese Info richtet sich an alle Schwangeren, die rhesusnegativ sind. Wenn Ihr ungeborenes Kind ebenfalls rhesusnegativ ist, kann die Injektion einer Rhesusprophylaxe am Ende der Schwangerschaft und nach der Geburt entfallen. - c-PSA - PSA - Zur Unterstützung der Früherkennung von Prostatakrebs24 Jul 2024c-PSA - PSA Zur Unterstützung der Früherkennung von Prostatakrebs
In Deutschland ist das Prostatakarzinom mit 25,4% aller diagnostizierten Krebserkrankungen die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Jährlich erkranken etwa 58.000 Männer in Deutschland neu an diesem Tumor - Homocystein - Ein Risikofaktor für Gefäßverkalkung24 Jul 2024Homocystein - Ein Risikofaktor für Gefäßverkalkung
Etwa die Hälfte aller Todesfälle sind auf Herz-Kreislauferkrankungen beziehungsweise deren Komplikationen zurückzuführen. Nachdem die bekannten konventionellen Risikofaktoren (z.B. Cholesterin) einen Teil der Fälle nicht erklären können, wird dem Risikofaktor Homocystein großes Interesse entgegengebracht. Eine Vielzahl von Arbeiten hat gezeigt, dass eine milde bis moderate Erhöhung des Homocysteinspiegels ein Risikofaktor für Gefäßverschlüsse, Altersdemenz und Schwangerschaftskomplikationen ist. - Vaginalflora - Schutz vor Infektionen24 Jul 2024Vaginalflora - Schutz vor Infektionen
Als Vaginalflora bezeichnen wir die Besiedlung der weiblichen Scheide mit Bakterien. Diese Besiedlung findet bereits bei Neugeborenen statt und verändert sich unter dem Einfluss der Hormone im Laufe des Lebens. - Darmkrebsvorsorge24 Jul 2024Bezogen auf Tumorerkrankungen steht der Darmkrebs an zweiter Stelle in Deutschland - ebenso bei der Sterblichkeit. Viele Darmkrebsfälle könnten durch eine flächendeckende Früherkennung verhindert werden. Darüber hinaus sind die Heilungschancen bei rechtzeitiger Diagnose nahezu 100 Prozent.
- 5-Hydroxy (OH)-Indolessigsäure - Anleitung zum Sammeln von 24 Stunden-Urin09 Jul 20245-Hydroxy (OH)-Indolessigsäure
Anleitung zum Sammeln von 24 Stunden-Urin
Ihr Arzt möchte bei Ihnen die 5 - Hydroxy (OH) - Indolessigsäure im Sammelurin bestimmen. Um aussagekräftige Untersuchungsergebnisse zu erhalten, bedarf es einiger Vorbereitungen und Verhaltensmaßregeln, die wir Ihnen hier kurz darstellen möchten:
- Katecholamine/ VMS Anleitung zum Sammeln von 24 Stunden-Urin, angesäuert09 Jul 2024Katecholamine/ VMS Anleitung zum Sammeln von 24 Stunden-Urin, angesäuert
Ihr Arzt möchte bei Ihnen die Katecholamine im Sammelurin bestimmen. Zu den Katecholaminen zählen Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin. Um aussagekräftige Untersuchungsergebnisse zu erhalten, bedarf es einiger Vorbereitungen und Verhaltensmaßregeln, die wir Ihnen hier kurz darstellen möchten:
- Analyse Spermiogramm08 Jul 2024Spermiogramm
Ihr Arzt möchte bei Ihnen ein Spermiogramm durchführen lassen. Im Spermiogramm werden u.a. die Anzahl und die Beweglichkeit der Spermien im Samenerguß untersucht. Eine zu geringe Anzahl und/oder eine zu geringe Beweglichkeit der Spermien können zu einer eingeschränkten Fruchtbarkeit beitragen. Um aussagekräftige Untersuchungsergebnisse zu erhalten, bedarf es einiger Vorbereitungen und Verhaltensmaßregeln, die wir Ihnen hier kurz darstellen möchten:
- Anleitung zum Sammeln von Sputum (Auswurf)08 Jul 2024Anleitung zum Sammeln von Sputum (Auswurf)
Ihr Arzt möchte bei Ihnen eine mikrobiologische Untersuchung aus dem Sputum durchführen. Um aussagekräftige Untersuchungsergebnisse zu erhalten, bedarf es einiger Vorbereitungen und Verhaltensmaßregeln, die wir Ihnen
hier kurz darstellen möchten: - Anleitung zur Stuhlgewinnung, z. B. für Dysbiose oder Erregernachweis12 Jun 2024Anleitung zur Stuhlgewinnung, z. B. für Dysbiose oder Erregernachweis
Ihr Arzt möchte bei Ihnen eine mikrobiologische Stuhluntersuchung durchführen. Um aussagekräftige Untersuchungsergebnisse zu erhalten, bedarf es einiger Vorbereitungen und Verhaltensmaßregeln, die wir Ihnen hier kurz darstellen möchten:
- Sicherheit für Ihr Kind: Gruppe B-Streptokokken-Screening11 Oct 2023Sicherheit für Ihr Kind: Gruppe B-Streptokokken-Screening
Die Gruppe der B-Streptokokken (syn. GBS oder Streptococcus agalactiae) sind kugelförmige Bakterien, die in Deutschland bei durchschnittlich 16% aller Schwangeren in der Scheide und im Darm dauerhaft nachweisbar sind (=Kolonisierung). In den meisten Fallen verursachen diese Keime keine Beschwerden - allenfalls vermehrten Ausfluss - und stellen für die Schwangere keine Gefahr dar. Für das Neugeborene jedoch besteht in den ersten Tagen nach der Geburt die Gefahr einer Infektion durch BStreptokokken, die insbesondere bei Frühgeburten sehr dramatisch verlaufen kann. Durch eine gezielte mikrobiologische Untersuchung auf GBS gegen Ende der Schwangerschaft (sog. GBS-Screening) kann eine derartige Infektion des Neugeborenen in den meisten Fallen verhindert werden. Diese Vorsorgeuntersuchung wurde daher in die Leitlinien der Dt. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe aufgenommen.
- Cortisol im Speichel - Probengewinnung11 Oct 2023Cortisol im Speichel - Probengewinnung
Ihr Arzt möchte bei Ihnen eine Cortisolbestimmung aus dem Speichel durchführen. Die Cortisolsekretion unterliegt einer Tagesrhythmik. Mit dem Speichel können sie das Material einfach und nicht-invasiv selber gewinnen. Dann ist auch in Abnahmezeitpunkt am späten Abend noch möglich. Morgens erwarten wir die höchsten Cortisolwerte, am späten Abend die niedrigsten.
- Melatonin im Speichel - Probengewinnung11 Oct 2023Melatonin im Speichel - Probengewinnung
Ihr Arzt möchte bei Ihnen eine Melatoninbestimmung (Melatonin = Schlafhormon) aus dem Speichel durchführen. Die Melatoninsekretion unterliegt einer Tagesrhythmik. Mit dem Speichel können sie das Material einfach und nicht-invasiv selber gewinnen. Dann ist auch in Abnahmezeitpunkt am späten Abend noch möglich.
Um aussagekräftige Untersuchungsergebnisse zu erhalten, bedarf es einiger Vorbereitungen und Verhaltensmaßregeln, die wir Ihnen hier kurz darstellen möchten:
- Atemtest25 Sep 2023Bei Ihnen soll eine Funktionsprüfung mit einem H2-Atemtest durchgeführt werden. Dieser Termin ist für Sie reserviert. Bitte kommen Sie pünktlich oder geben Sie rechtzeitig Bescheid, falls Sie diesen Termin nicht einhalten oder wahrnehmen können.
- Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD)09 Dec 2022Bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau kann es zur Übertragung von Erregern kommen. In Deutschland gehen wir von ca. 300.000 Neuinfektionen pro Jahr aus. Die Erreger können sowohl von der Frau auf den Mann, als auch vom Mann auf die Frau übertragen werden. Die Gefahr einer Ansteckung steigt mit der Anzahl der Sexualpartner. Etwa 70% der Frauen und ca. 50% der Männer haben keine Symptome und bemerken die Infektion nicht. Bei der Frau können ein vermehrter oder ungewöhnlicher Ausfluß aus der Scheide, Zwischenblutungen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen auf eine Infektion hindeuten. Im Falle einer Infektion müssen immer beide Geschlechtspartner therapiert werden. Es kommen dann Antibiotika zum Einsatz. Alle im Folgenden vorgestellten Erreger von Geschlechtserkrankungen können wir im Labor mit empfindlichen Methoden aus einer Urinprobe feststellen. Wir stellen Ihnen die vier häufigsten Erreger vor, die wir alle in einem Ansatz messen können.
Labor Quade 2016